Veröffentlicht in In eigener Sache, Medientipps

Buchausstellung zur Bundestagswahl

Unsere Buchausstellung zur Bundestagswahl mit unseren neuen Büchertürmen.

Wir haben unsere Bücher zu den Themen Wahlen, Demokratie, FakeNews und Desinformation, Diktatur zusammengestellt und mit Internet-Links ergänzt. Letztere können wir auch hier zur Verfügung stellen:

Bild des Bücherturms zur Ausstellung. Alle 4 Seiten werden angezeigt

Zu den Wahlen:

Desinformation und FakeNews:

Und: Fake News sind keine Erfindung des Internets: Der Prinz vom Lügenland von Erika Mann, 1934

Veröffentlicht in Covid-19, Medienkompetenz

Fake News?

Wie erkenne ich, ob eine Nachricht seriös ist oder nicht? Hier eine Sammlung von Links, die dabei helfen können.

  • Grundkurs Desinformation: Kurz und knapp handelt es sich meistens um folgende Tricks und Kniffe, abgekürzt P-L-U-R-V: Pseudo-Experten, Logik-Fehler, Unerfüllbare Erwartungen, Rosinenpickerei sowie Verschwörungsmythen.
    Hier gibt es die Techniken der Wissenschaftsleugnung detailliert dargestellt.
  • Eine Folge des Podcasts von Christian Droste zum Thema „Corona-Skeptiker“
  • Mimikama.at ist immer eine gute Adresse, wenn man sich nicht sicher ist, ob Informationen seriös sind oder nicht. Es gibt eine große Auswahl an Artikeln zum Thema Corona-Virus – egal ob WhatsApp-Botschaften, Phishing-Mails, Malware oder nur ganz „normalen“ Verschwörungstheorien.
  • ARD-Faktenfinder
  • Die Bundeszentrale stellt ein Special zum Thema „Fake News“ bereit.
  • Tipps und Links gibt es ebenfalls bei netzpolitik.org.
  • Correctiv.org hat einen speziellen Schwerpunkt zum Coronavirus.
  • Sciencefeedback.co zeigt auf, welche aktuellen Medienmeldungen wissenschaftlich korrekt oder falsch sind – allerdings auf englisch.
  • Rezo zeigt auf, wie ein Teil der Presse sich selbst zerstört – und damit die Glaubwürdigkeit der Medien generell leidet – und wie Verschwörungstheorien funktionieren und erkennbar werden. Belege liefert er mit: