Veröffentlicht in Allgemein, Kinder und Jugendliche, Medienkompetenz

Bibliothek des Berufsschulzentrums Göppingen

Der Kreis Göppingen möchte 2026 erhebliche Einsparungen im sozialen und kulturellen Bereich, um den Kreishaushalt zu konsolidieren. Darunter fällt auch, die Bibliothek des Berufsschulzentrums Göppingen zu schließen. Bei den vielen wichtigen Dingen, die gekürzt werden sollen, fällt dies oft unter den Tisch und wird nicht erwähnt.
Das Schulzentrum liegt außerhalb der Innenstadt, der Weg zur Stadtbücherei ist weit. Schülerinnen und Schüler kommen teilweise von weit her, haben lange Anfahrtswege und nach der Schule nicht unbedingt Zeit, noch in die Innenstadt zu fahren – abgesehen davon, dass die Stadtbücherei nicht die entsprechende Fachliteratur im Bestand hat.
Sie nutzen die Bücherei auch, um vor Ort Lerngruppen zu bilden oder Hausaufgaben zu machen.

Ausgebildet werden dort unter anderem Erzieherinnen und Erzieher, die überall dringend gesucht werden – auch und gerade von den Gemeinden im Kreis Göppingen. Diese finden in der Bücherei ihre Fachliteratur, die nicht in ihren Heimatbibliotheken vorhanden ist, sofern sie überhaupt aus Orten kommen, in denen es eine Bücherei gibt.

Es gibt eine Online-Petition auf change.org: Rettet die Bibliothek! für die wir auf viele Unterschriften hoffen.

Und – weil viele das denken: Es gibt nicht alles im Internet und was es gibt ist nicht immer kostenlos.

Veröffentlicht in Allgemein

Leiterin der Library of Congress gekündigt

In einem kurzen Zweizeiler wurde die Leiterin der Kongressbibliothek, Carla Hayden, gekündigt. Offizielle Begründung(en): Unangemessene Bücher und ihr Engagement für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI).

Zu ersterem muss man wissen, dass die Library of Congress Exemplare jedes gedruckten Titels erhält, so wie die Deutsche Bibliothek und andere Nationalbibliotheken auch. Der Vorwurf wegen der „unangemessenen Bücher“ bezieht sich vorwiegend auf Kinderbücher. Die Bibliothek ist frühestens ab 16 Jahre zugänglich und eher eine Forschungsbibliothek, weniger um Romane und Kinderbücher auszuleihen.

Kurz danach wurde auch die Leiterin des Copyright-Offices entlassen.

Als die von Trump ernannten Nachfolger der beiden Stellen die Library of Congress betreten wollten, wurden sie vom Bibliothekspersonal daran gehindert, die die Kongresspolizei riefen. Bevor diese eintraf, verließen die beiden den Ort.

Der von Trump gewählte Nachfolger von Carla Hayden ist einer seiner Anwälte, der ihn in einem vorigen Verfahren verteidigt hatte.

Bereits im März unterschrieb der Präsident eine Durchführungsverordnung zur Schließung des Institute of Museum and Library Services (IMLS), dessen Aufgabe es ist, Bibliotheken, Archive und Museen aller Art zu unterstützen.

Auch Zensurversuche nehmen zu, vorwiegend gegen Bücher mit Inhalten wie LGBTQIA+, Rassismus, Gleichheit und soziale Gerechtigkeit.

Veröffentlicht in Allgemein, Medienkompetenz

Lern-App „Starthilfe – digital dabei“


Die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) hat eine App entwickelt, mit deren Hilfe der Umgang mit einem Smartphone oder Tablet geübt werden kann.

Sie richtet sich an alle

  • die vorher noch kein Smartphone und Tablet in der Hand gehalten haben,
  • die sich bei der Bedienung ihres Smartphones und Tablets noch nicht ganz sicher fühlen und noch ein bisschen üben wollen,
  • die das Gerät und einige wichtige Anwendungen besser verstehen wollen,
  • die ihr Gerät Schritt für Schritt kennenlernen wollen, um dann mit sicherem Gefühl weiter die digitale Welt entdecken zu können.

Die App ist für Smartphones und Tablets ausgerichtet.

Link zur Download-Möglichkeit im App Store und Anleitung zur Installation der App im App Store

Link zur Download-Möglichkeit im Google Play Store und Anleitung zur Installation der App im Google Play Store

Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie auf der Seite der LFK.

Veröffentlicht in Allgemein

Wahl-O-Mat

Der Wahl-O-Mat für die Landtagswahl ist online. Für alle, die sich nicht sicher sind, was sie wählen sollen. Aber auch für die, die schon genau wissen, welche Partei die richtige ist – manchmal erlebt man Überraschungen, wenn man die Fragen durchgemacht hat. Man ist auch nicht verpflichtet, die Partei zu wählen, mit der man die meisten Übereinstimmungen hat ;-).
Fragen zum Wahl-O-Mat werden hier beantwortet, und welche Parteien überhaupt zur Wahl stehen, wird ebenfalls aufgelistet.

Veröffentlicht in Allgemein

Schreibwettbewerb

Im Rahmen des internationalen und inklusiven SchreibKunst-Projekts „Heraus mit den Sprachen!“ hat der Verein “Die Wortfinder“ einen Schreibwettbewerb ausgeschrieben, der mittlerweile allen offen steht. Dabei können Texte zu Bildern von zehn Künstler*innen geschrieben werden. Die Künstler*innen selbst können nicht schreiben und sich auch verbal nicht oder nur sehr eingeschränkt zu ihren Werken äußern.
Ausgewählte Texte der Schreibwettbewerbsteilnehmer werden zusammen mit Beiträgen, die derzeit in zehn inklusiven Schreibwerkstätten entstehen sowie Texten von zehn bekannten Schriftsteller*innen (u.a. Thommie Bayer, Jenny Erpenbeck, Vea Kaiser, Peter Stamm, Stephan Thome) in einem Buch veröffentlicht.
Einsendeschluss ist der 18. Dezember 2020.

Veröffentlicht in Allgemein, In eigener Sache

Lage der Bibliotheken

Der neue Bericht zur Lage der Bibliotheken 2020/2021 ist erschienen und kann heruntergeladen werden. Ein paar Zahlen:

  • 9.297 Standorte von Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken gibt es in Deutschland.
  • Diese werden jährlich mehr als 223 Mio. Mal besucht.
  • 37 Mio. E-Ausleihen über die »Onleihe« gab in Öffentlichen Bibliotheken.
  • Rund 551.000 Personen haben 2019 an Schulungen, Führungen, Lehrveranstaltungen und Online-Seminaren von wissenschaftlichen Bibliotheken teilgenommen.
  • 244.429 Nutzerarbeitsplätze standen 2019 zur Verfügung, davon 107.016 in Öffentlichen Bibliotheken und 137.413 in wissenschaftlichen Bibliotheken.
  • 416.000 Veranstaltungen wurden von Bibliotheken realisiert. Neben Lesungen und Ausstellungen z. B. auch Angebote digitaler Leseförderung und Medienkompetenzvermittlung, Game Conventions, Makerspace-Aktionen, Programmierworkshops, Sprachkurse und Schulungen. Davon sind in Öffentlichen Bibliotheken über 198.000 (48%) Veranstaltungen für Kinder.
  • 340 Mio. Bücher, Filme und Songs verliehen öffentliche Bibliotheken.
  • Internetzugang haben rund 92 % der hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken in Städten über 50.000 Einwohner*innen. Rund 85 % dieser Bibliotheken haben 2019 WLAN angeboten.

Trotzdem gibt es noch viel zu tun. Was die Bibliotheken gerne noch leisten würden, ist im Bericht ebenfalls anschaulich beschrieben.

Passend dazu ist auch eine YouGov-Umfrage erschienen zum Thema Bibliotheken und deren Nutzung. 3/4 der Deutschen finden Bibliotheken unverzichtbar – trotzdem nutzen viele davon die Bibliothek nicht.

Und noch ein Video mit O-Tönen, was die Bibliothek für die Menschen bedeutet: