
Wir selbst haben leider kaum Literatur zum Thema Ukraine, und es ist oft schwer, sich seriöse Hintergrundinformationen im Internet zu verschaffen.
„Ukraine“ weiterlesenWir selbst haben leider kaum Literatur zum Thema Ukraine, und es ist oft schwer, sich seriöse Hintergrundinformationen im Internet zu verschaffen.
„Ukraine“ weiterlesen
Die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) hat eine App entwickelt, mit deren Hilfe der Umgang mit einem Smartphone oder Tablet geübt werden kann.
Sie richtet sich an alle
Die App ist für Smartphones und Tablets ausgerichtet.
Link zur Download-Möglichkeit im App Store und Anleitung zur Installation der App im App Store
Link zur Download-Möglichkeit im Google Play Store und Anleitung zur Installation der App im Google Play Store
Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie auf der Seite der LFK.
Finden Sie in diesem Artikel der FAZ.
Der Wahl-O-Mat ist wieder online für alle, die sich informieren möchten. Mittlerweile kann man sich auch alle Parteien anzeigen lassen und muss sich mehr für 8 entscheiden.
Der Wahl-O-Mat für die Landtagswahl ist online. Für alle, die sich nicht sicher sind, was sie wählen sollen. Aber auch für die, die schon genau wissen, welche Partei die richtige ist – manchmal erlebt man Überraschungen, wenn man die Fragen durchgemacht hat. Man ist auch nicht verpflichtet, die Partei zu wählen, mit der man die meisten Übereinstimmungen hat ;-).
Fragen zum Wahl-O-Mat werden hier beantwortet, und welche Parteien überhaupt zur Wahl stehen, wird ebenfalls aufgelistet.
Am Anfang des Jahres hatten wir das „theater en miniature“ mit „Winzig der kleine Elefant“ zu Gast. Die Theatermacherin bietet jetzt vor Weihnachten Livestreams zum Thema Märchenhafter Advent 2020 an, zu dem man sich mit einem kleinen Kostenbeitrag anmelden kann.
Eine Kostprobe gibt es auf youtube.
Im Rahmen des internationalen und inklusiven SchreibKunst-Projekts „Heraus mit den Sprachen!“ hat der Verein “Die Wortfinder“ einen Schreibwettbewerb ausgeschrieben, der mittlerweile allen offen steht. Dabei können Texte zu Bildern von zehn Künstler*innen geschrieben werden. Die Künstler*innen selbst können nicht schreiben und sich auch verbal nicht oder nur sehr eingeschränkt zu ihren Werken äußern.
Ausgewählte Texte der Schreibwettbewerbsteilnehmer werden zusammen mit Beiträgen, die derzeit in zehn inklusiven Schreibwerkstätten entstehen sowie Texten von zehn bekannten Schriftsteller*innen (u.a. Thommie Bayer, Jenny Erpenbeck, Vea Kaiser, Peter Stamm, Stephan Thome) in einem Buch veröffentlicht.
Einsendeschluss ist der 18. Dezember 2020.
Der neue Bericht zur Lage der Bibliotheken 2020/2021 ist erschienen und kann heruntergeladen werden. Ein paar Zahlen:
Trotzdem gibt es noch viel zu tun. Was die Bibliotheken gerne noch leisten würden, ist im Bericht ebenfalls anschaulich beschrieben.
Passend dazu ist auch eine YouGov-Umfrage erschienen zum Thema Bibliotheken und deren Nutzung. 3/4 der Deutschen finden Bibliotheken unverzichtbar – trotzdem nutzen viele davon die Bibliothek nicht.
Und noch ein Video mit O-Tönen, was die Bibliothek für die Menschen bedeutet:
Wir haben aufgestuhlt und haben festgestellt, dass wir noch Platzreserven haben – es gibt noch Karten!
Bitte mit Maske kommen und denken Sie daran, dass Sie Ihre Kontaktdaten hinterlassen müssen!
Die neue Onleihe ist da! Geändert hat sich:
Informationen rund um das neue Design und den Onleihe:reader finden Sie auch auf der Hilfeseite.