Veröffentlicht in Allgemein, Kinder und Jugendliche, Medienkompetenz

Bibliothek des Berufsschulzentrums Göppingen

Der Kreis Göppingen möchte 2026 erhebliche Einsparungen im sozialen und kulturellen Bereich, um den Kreishaushalt zu konsolidieren. Darunter fällt auch, die Bibliothek des Berufsschulzentrums Göppingen zu schließen. Bei den vielen wichtigen Dingen, die gekürzt werden sollen, fällt dies oft unter den Tisch und wird nicht erwähnt.
Das Schulzentrum liegt außerhalb der Innenstadt, der Weg zur Stadtbücherei ist weit. Schülerinnen und Schüler kommen teilweise von weit her, haben lange Anfahrtswege und nach der Schule nicht unbedingt Zeit, noch in die Innenstadt zu fahren – abgesehen davon, dass die Stadtbücherei nicht die entsprechende Fachliteratur im Bestand hat.
Sie nutzen die Bücherei auch, um vor Ort Lerngruppen zu bilden oder Hausaufgaben zu machen.

Ausgebildet werden dort unter anderem Erzieherinnen und Erzieher, die überall dringend gesucht werden – auch und gerade von den Gemeinden im Kreis Göppingen. Diese finden in der Bücherei ihre Fachliteratur, die nicht in ihren Heimatbibliotheken vorhanden ist, sofern sie überhaupt aus Orten kommen, in denen es eine Bücherei gibt.

Es gibt eine Online-Petition auf change.org: Rettet die Bibliothek! für die wir auf viele Unterschriften hoffen.

Und – weil viele das denken: Es gibt nicht alles im Internet und was es gibt ist nicht immer kostenlos.

Veröffentlicht in Allgemein, In eigener Sache

Lage der Bibliotheken

Der neue Bericht zur Lage der Bibliotheken 2020/2021 ist erschienen und kann heruntergeladen werden. Ein paar Zahlen:

  • 9.297 Standorte von Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken gibt es in Deutschland.
  • Diese werden jährlich mehr als 223 Mio. Mal besucht.
  • 37 Mio. E-Ausleihen über die »Onleihe« gab in Öffentlichen Bibliotheken.
  • Rund 551.000 Personen haben 2019 an Schulungen, Führungen, Lehrveranstaltungen und Online-Seminaren von wissenschaftlichen Bibliotheken teilgenommen.
  • 244.429 Nutzerarbeitsplätze standen 2019 zur Verfügung, davon 107.016 in Öffentlichen Bibliotheken und 137.413 in wissenschaftlichen Bibliotheken.
  • 416.000 Veranstaltungen wurden von Bibliotheken realisiert. Neben Lesungen und Ausstellungen z. B. auch Angebote digitaler Leseförderung und Medienkompetenzvermittlung, Game Conventions, Makerspace-Aktionen, Programmierworkshops, Sprachkurse und Schulungen. Davon sind in Öffentlichen Bibliotheken über 198.000 (48%) Veranstaltungen für Kinder.
  • 340 Mio. Bücher, Filme und Songs verliehen öffentliche Bibliotheken.
  • Internetzugang haben rund 92 % der hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken in Städten über 50.000 Einwohner*innen. Rund 85 % dieser Bibliotheken haben 2019 WLAN angeboten.

Trotzdem gibt es noch viel zu tun. Was die Bibliotheken gerne noch leisten würden, ist im Bericht ebenfalls anschaulich beschrieben.

Passend dazu ist auch eine YouGov-Umfrage erschienen zum Thema Bibliotheken und deren Nutzung. 3/4 der Deutschen finden Bibliotheken unverzichtbar – trotzdem nutzen viele davon die Bibliothek nicht.

Und noch ein Video mit O-Tönen, was die Bibliothek für die Menschen bedeutet: