Aktuell + Interessant

Veröffentlicht in In eigener Sache, Veranstaltungen

Preisübergabe für HEISS AUF LESEN-Kreativaufgabe

Am Dienstag erhielten Carla und Pia Meis ihre Medaillen für ihren ersten Preis bei der „Kreativaufgabe Team analog“ für HEISS AUF LESEN. Die Übergabe fand im Rathaus statt und Herr Aufrecht übergab ihnen die Medaillen; die Bücherei erhielt einen Pokal.

Die beiden haben das Buch „Doktor Tintenfisch und seine Freunde“ gemeinsam geschrieben – Carla schrieb, Pia malte. Die Aufgabe, eine Geschichte zum Thema Freundschaft zu gestalten, haben die Schwestern sehr gut umgesetzt. Nur gemeinsam mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten kamen sie zum Ziel: die Schatztruhe zu heben. Und nur gemeinsam mit Freunden kann eine Riesenparty gelingen.

Ein ausführlicherer Bericht ist in der NWZ Eislingen vom 04.12.2020 erschienen (leider nicht mehr online).

Veröffentlicht in In eigener Sache

Neuer Katalog

Unsere Softwareumstellung verlief zwar nicht so glatt wie gehofft, aber mittlerweile ist unser neuer Katalog im Internet zugänglich und für Sie nutzbar:
https://opac.winbiap.net/heiningen

Es werden sich noch kleinere Änderungen ergeben, aber die Hauptfunktionen bleiben.

– Sie können den gesamten Medienbestand einsehen und durchsuchen.
– Sie erkennen sofort, ob ein Buch verliehen oder verfügbar ist.
– Zu jedem Buch finden Sie Details und Buchbeschreibungen mit Titelbild.
– Links zu Wikipedia, u.a. sind möglich.
– Sie haben die Möglichkeit Ihr persönliches Leserkonto einzusehen und Verlängerungen und Vorbestellungen vorzunehmen

– und wenn Sie noch kein Konto bei uns haben: Sie können sich online anmelden und brauchen nur noch vorbeizukommen und ihren Ausweis abzuholen.

Zum Redaktionsschluss sind die Medien der Onleihe noch nicht eingespielt, aber auch diese werden in nächster Zeit wieder über den Katalog abrufbar sein.

Nicht zu vergessen unsere App „B24“ (hier für Apple-Geräte), mit der Sie bequem über Ihr Smartphone oder Tablet auf unseren Bestand und Ihr Leserkonto zugreifen können. Und falls Sie mal Ihren Benutzerausweis vergessen haben, können Sie uns auch einfach den Barcode Ihres Ausweises über Ihr Smartphone einlesen lassen.

Schnuppern Sie mal rein – für Sie hat sich sehr viel verbessert mit dem Update!

Veröffentlicht in In eigener Sache, Onleihe

Softwareumstellung / Onleihe – Update

Update: Bitte laden Sie Ihre Medien auf Ihr Gerät – leider werden Ihre Nutzerdaten aufgrund der Umstellung verlorengehen. Dies gilt auch für Vormerkungen und die Merkliste. Wir werden die endgültige Umstellung der Onleihe auf das neue System voraussichtlich am Montag, 07.12.2020 vornehmen.

Aufgrund der Umstellung unserer Software nächste Woche kann es im schlechtesten Fall dazu kommen, dass Ihr Benutzerkonto bei der Onleihe geleert wird. Damit würden sowohl die ausgeliehenen Medien als auch die Vormerkungen verlorengehen.
Um zumindest die ausgeliehenen Medien zu retten empfehlen wir Ihnen, diese vorsorglich auf Ihr Lesegerät herunterzuladen.

Veröffentlicht in Allgemein

Schreibwettbewerb

Im Rahmen des internationalen und inklusiven SchreibKunst-Projekts „Heraus mit den Sprachen!“ hat der Verein “Die Wortfinder“ einen Schreibwettbewerb ausgeschrieben, der mittlerweile allen offen steht. Dabei können Texte zu Bildern von zehn Künstler*innen geschrieben werden. Die Künstler*innen selbst können nicht schreiben und sich auch verbal nicht oder nur sehr eingeschränkt zu ihren Werken äußern.
Ausgewählte Texte der Schreibwettbewerbsteilnehmer werden zusammen mit Beiträgen, die derzeit in zehn inklusiven Schreibwerkstätten entstehen sowie Texten von zehn bekannten Schriftsteller*innen (u.a. Thommie Bayer, Jenny Erpenbeck, Vea Kaiser, Peter Stamm, Stephan Thome) in einem Buch veröffentlicht.
Einsendeschluss ist der 18. Dezember 2020.

Veröffentlicht in In eigener Sache

Software-Umstellung

Wir bekommen eine neue Software, und müssen deshalb Ende November die Bücherei für eine Woche vom 23.-27.11.2020 schließen. In dieser Zeit sind auch keine Verlängerungen und Vormerkungen möglich! Die Onleihe ist aber nutzbar.

Für Sie wird es viele Verbesserungen geben. Neben verbesserten Suchmöglichkeiten wird es auch eine Smartphone-App geben, so dass Sie auch unterwegs auf den Katalog der Bücherei zugreifen können. Lassen Sie sich überraschen…

Veröffentlicht in Allgemein, In eigener Sache

Lage der Bibliotheken

Der neue Bericht zur Lage der Bibliotheken 2020/2021 ist erschienen und kann heruntergeladen werden. Ein paar Zahlen:

  • 9.297 Standorte von Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken gibt es in Deutschland.
  • Diese werden jährlich mehr als 223 Mio. Mal besucht.
  • 37 Mio. E-Ausleihen über die »Onleihe« gab in Öffentlichen Bibliotheken.
  • Rund 551.000 Personen haben 2019 an Schulungen, Führungen, Lehrveranstaltungen und Online-Seminaren von wissenschaftlichen Bibliotheken teilgenommen.
  • 244.429 Nutzerarbeitsplätze standen 2019 zur Verfügung, davon 107.016 in Öffentlichen Bibliotheken und 137.413 in wissenschaftlichen Bibliotheken.
  • 416.000 Veranstaltungen wurden von Bibliotheken realisiert. Neben Lesungen und Ausstellungen z. B. auch Angebote digitaler Leseförderung und Medienkompetenzvermittlung, Game Conventions, Makerspace-Aktionen, Programmierworkshops, Sprachkurse und Schulungen. Davon sind in Öffentlichen Bibliotheken über 198.000 (48%) Veranstaltungen für Kinder.
  • 340 Mio. Bücher, Filme und Songs verliehen öffentliche Bibliotheken.
  • Internetzugang haben rund 92 % der hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken in Städten über 50.000 Einwohner*innen. Rund 85 % dieser Bibliotheken haben 2019 WLAN angeboten.

Trotzdem gibt es noch viel zu tun. Was die Bibliotheken gerne noch leisten würden, ist im Bericht ebenfalls anschaulich beschrieben.

Passend dazu ist auch eine YouGov-Umfrage erschienen zum Thema Bibliotheken und deren Nutzung. 3/4 der Deutschen finden Bibliotheken unverzichtbar – trotzdem nutzen viele davon die Bibliothek nicht.

Und noch ein Video mit O-Tönen, was die Bibliothek für die Menschen bedeutet:

Veröffentlicht in Veranstaltungen

Fake News erkennen und entlarven

Samstag, 31.10.2020, 15:00 – 17:00 Uhr

Wer sich schon mal in einer Diskussion mit einem Wissenschaftsleugner befunden hat weiß, wie schwierig es ist, souverän auf jedes Argument zu reagieren.
Im Workshop werden typische Mythen und Argumentationstricks vorgestellt. Durch die Beschäftigung mit bekannten Falschinformationen können Sie künftig Desinformation selbst erkennen – und im Idealfall widerlegen. Mit einem kleinen Comic-Quiz können Sie dann selbst ausprobieren, welche Leugner-Strategien Sie erkennen.


Bärbel Winkler von Skeptical Science beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit diesen Argumenten und ist darüber hinaus auch bei den Scientists for Future Stuttgart aktiv.

Der Workshop ist kostenlos, wir freuen uns aber über eine Spende.
Da wir eine Teilnehmerliste führen müssen, und um ausreichend Platz zur Verfügung stellen zu können, bitten wir um Voranmeldung. Entweder direkt über die VHS oder in der Bücherei zu unseren Öffnungszeiten.

https://twitter.com/kellywellread/status/1308788922282135557/photo/1