Aktuell + Interessant

Veröffentlicht in In eigener Sache

Der erste Tag

Der erste Öffnungstag war sehr viel ruhiger als angenommen. Im Vorfeld hatten wir zwar immer wieder Anfragen, aber man konnte am Telefon schon heraushören, dass viele Angst hatten, es könnte zu voll werden. Resultat: Es gab doch Zeiten mit Leerlauf, und vor allem keine Warteschlangen. Einige gaben ihre Medien auch nur zurück und gingen nicht weiter zur Bücherei, so dass sich die Lösung mit dem separaten Rückgaberaum bewährt hat.

Einige Eindrücke vom Wegekonzept in der Schule und von der Bücherei (mit dem Smartphone gemacht, also nicht sehr professionell…):

Veröffentlicht in In eigener Sache

Bücherei wieder geöffnet

Wir freuen uns, dass wir die Gemeindebücherei ab Donnerstag den 07.05.2020 wieder öffnen können. Das bedeutet, dass zumindest die Medienausleihe in den Räumen der Bücherei unter Beachtung von Hygieneregeln wieder möglich ist.

Unsere Öffnungszeiten sind leicht geändert:

  • Dienstag und Donnerstag von 15:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwochs werden wir vorerst unseren Abholservice von 10:00 – 12:00 Uhr beibehalten, für alle die, die kontaktlos ausleihen möchten.

  • Es besteht Maskenpflicht.
  • Rückgaben sind vorerst nur in der „alten“ Mensa möglich; gleich links am Schuleingang.
  • Es können sich nur 4 Personen gleichzeitig in der Bücherei aufhalten. Wir stellen Hinweisschilder auf. Ist keines mehr verfügbar, warten Sie bitte und halten Sie auch beim Warten den Mindestabstand von 1,5 Meter ein.
  • Besuchen Sie die Bücherei nur alleine oder mit Menschen, mit denen Sie in einem Haushalt leben.
  • Wenn Sie sich krank fühlen, sollten Sie die Bücherei nicht besuchen – nutzen Sie zur Not unseren Abholservice.
  • Mittel zur Handdesinfektion stehen vor dem Büchereieingang.
  • Die Toiletten sind geschlossen. Im Notfall können Sie die Behindertentoiletten benutzen.
  • Bitte in der Bücherei den Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Besucher*innen und den Mitarbeiterinnen einhalten
  • Die Bücherei ist ausschließlich für die Ausleihe von Medien (Bücher, CD, DVD…) geöffnet.
  • Alle Rückgaben werden von uns zunächst 72 Stunden in Quarantäne genommen und stehen erst danach wieder zur Verfügung.

Wir bedanken uns schon jetzt für die Einhaltung dieser Regelungen und freuen uns auf Sie.

Veröffentlicht in In eigener Sache

Abholservice

Um kontaktlos ausleihen zu können, bietet die Gemeindebücherei Heiningen einen Abholservice an. Voraussetzung ist eine gültige Büchereikarte der Heininger Bücherei.
Je nachdem, ob wir öffnen oder nur den Abholservice (Click & Collect) anbieten dürfen, unterscheidet sich die Vorgehensweise leicht.

Wie können Medien bestellt werden?

Bei Click & Collect: Sie können Ihre gewünschten Medien im Katalog auswählen, reservieren und einen Termin festlegen. Oder Sie bestellen per Mail oder telefonisch (07161 / 920 774).
Wenn wir öffnen dürfen: Sie können im Katalog recherchieren, sich eine Merkliste anlegen und uns diese per Mail zuschicken. Oder Sie listen die Titel einzeln auf. Bitte nennen Sie uns gleich einen oder mehrere Wunschtermine zur Abholung (nicht zu den Öffnungszeiten!)
Wir benötigen Ihre Benutzernummer, Titel und falls vorhanden, Verfasser des gewünschten Mediums. Sie sehen im Katalog, ob die Medien im Bestand sind oder ausgeliehen. Bitte keine ausgeliehenen Medien bestellen – wir merken nichts vor.

An welchen Tagen kann abgeholt werden?

Bei Click & Collect: Dienstag und Donnerstag zwischen 15:00 und 17:00 Uhr. Reservieren Sie sich bitte einen Termin, bzw. teilen Sie uns per Mail oder Telefon Ihren Wunschtermin mit. Falls dieser Zeitraum für Sie nicht passen sollte, melden Sie sich bitte – wir finden einen Termin.
Wenn wir öffnen dürfen: Abholung nach Vereinbarung, telefonisch oder per Mail, jedoch nicht zu den Öffnungszeiten.

Wie erfolgt die Übergabe?

Wir stellen die Bücher vor der Türe für Sie bereit. Wir sind hinter der Tür, Sie zeigen uns Ihren Nutzerausweis und können dann Ihre Titel mitnehmen.

Wie erfolgt die Rückgabe?

Zurückgeben können Sie die Medien entweder zu unseren Öffnungszeiten (dann eventuell nicht kontaktlos!) oder wenn Sie neue Medien abholen.

Veröffentlicht in In eigener Sache

Schnupperausweis

Schnupperausweise für die Onleihe
Wer noch keinen Benutzerausweis für die Gemeindebücherei hat, kann während der gesamten Corona-Schließzeit der Bücherei einen kostenlosen Testausweis für drei Monate bekommen, der nur für die Onleihe gilt. Damit können Sie in unserer Online-Bibliothek digitale Medien ausleihen. Wer Interesse hat, bitte per E-Mail melden.
Wir brauchen Ihren Nachnamen, Vornamen, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und am besten noch die Telefonnummer.

Veröffentlicht in Covid-19, Kinder und Jugendliche, OER

Dezentraler Unterricht / Medienerziehung

Natürlich haben die Schulen Infos und Links auf ihren Webseiten, wie der Unterricht von zuhause aus funktionieren kann, und dies ist auch für die jeweiligen SchülerInnen die Hauptanlaufstelle.
Außerdem nicht zu vergessen: die Onleihe bietet ebenfalls E-Learning an!

Trotzdem hier noch ein paar zusätzliche Angebote:

  • Grundsätzlich ein guter Tipp für alle, die Wert auf ihre Datensicherheit legen: Digitalcourage.
    Dezentaler Unterricht geht auch datenschutzfreundlich gibt generell Tipps, worauf zu achten ist (auch bei verwendeten Messengern), aber auch ein paar Hinweise zu guten Programmen und Apps.
  • Homeschooling in Zeiten von Corona hat eine kleine Übersicht erstellt, die Kindern und Eltern helfen kann, Homeschooling einfacher zu machen.
    Es sind dort nicht nur Hilfen für die typischen Unterrichtsfächer aufgeführt, sondern auch zum Thema Programmieren lernen etc.
  • Beim Hackathon „Wir vs Virus“ gibt es schon ein paar Ergebnisse. So zum Beispiel einen E-Learning-Leitfaden für Lehrer, Schüler und Eltern – erstmal nur als Dokument, mehr ist in Arbeit. Oder das Virtuelle Klassenzimmer mit momentan 153 digitalen Angeboten zum Lernen und Lehren.
  • Gutes Aufwachsen mit Medien unterstützt Eltern und pädagogische Fachkräfte bei der Begleitung von Kindern im digitalen Raum. Dasselbe gilt für Schau hin.
  • Bildungsmedien stellt eine Liste von kostenlosen Materialien und Webinaren für das digitale Lehren und Lernen zuhause zur Verfügung.
  • Quarantain.de hat neben vielen Freizeitangeboten auch eine spezielle Rubrik zum Thema „Lernen“.
  • Mintmagie bietet zahlreiche Angebote, die vom Programmieren lernen über Experimente zu Hause, bis hin zum virtuellen Chemie-Labor reichen.
  • Der SWR bietet ebenfalls viel zum Thema Lernen, unter anderem ein Quiz zum Thema Corona und Fake-News.
  • Games im Unterricht ist eine Plattform für den pädagogischen Einsatz von Computerspielen im Unterricht.
  • Regelmäßige MINT-Livestreams mit Quiz und Zertifikat; auch für Abi-Vorbereitung geeignet.
  • Netflix stellt einige Dokumentarfilme kostenlos auf youtube zur Verfügung; deutsch untertitelt.
  • WirLernenOnline stellt freie Bildungsmaterialien bereit („OER“ – Open Educational Resources) und gibt Tipps für den digitalen Unterricht. Das Portal ist für LehrerInnen, SchulleiterInnen, SchülerInnen und Eltern.
  • Spannende Experimente: Kann Physik eigentlich Spaß machen? In ihrer Video-Reihe präsentiert Physikerin Sina spannende Experimente, die ihr ganz einfach zu Hause nachmachen könnt.
  • Grundsätzlich ein guter Tipp für alle, die Wert auf ihre Datensicherheit legen: Digitalcourage.
    Dezentaler Unterricht geht auch datenschutzfreundlich gibt generell Tipps, worauf zu achten ist (auch bei verwendeten Messengern), aber auch ein paar Hinweise zu guten Programmen und Apps.
  • Homeschooling in Zeiten von Corona hat eine kleine Übersicht erstellt, die Kindern und Eltern helfen kann, Homeschooling einfacher zu machen.
    Es sind dort nicht nur Hilfen für die typischen Unterrichtsfächer aufgeführt, sondern auch zum Thema Programmieren lernen etc.
  • Beim Hackathon „Wir vs Virus“ gibt es schon ein paar Ergebnisse. So zum Beispiel einen E-Learning-Leitfaden für Lehrer, Schüler und Eltern – erstmal nur als Dokument, mehr ist in Arbeit. Oder das Virtuelle Klassenzimmer mit momentan 153 digitalen Angeboten zum Lernen und Lehren.
  • Gutes Aufwachsen mit Medien unterstützt Eltern und pädagogische Fachkräfte bei der Begleitung von Kindern im digitalen Raum. Dasselbe gilt für Schau hin.
  • Bildungsmedien stellt eine Liste von kostenlosen Materialien und Webinaren für das digitale Lehren und Lernen zuhause zur Verfügung.
  • Quarantain.de hat neben vielen Freizeitangeboten auch eine spezielle Rubrik zum Thema „Lernen“.
  • Mintmagie bietet zahlreiche Angebote, die vom Programmieren lernen über Experimente zu Hause, bis hin zum virtuellen Chemie-Labor reichen.
  • Der SWR bietet ebenfalls viel zum Thema Lernen, unter anderem ein Quiz zum Thema Corona und Fake-News.
  • Games im Unterricht ist eine Plattform für den pädagogischen Einsatz von Computerspielen im Unterricht.
  • Regelmäßige MINT-Livestreams mit Quiz und Zertifikat; auch für Abi-Vorbereitung geeignet.
  • Netflix stellt einige Dokumentarfilme kostenlos auf youtube zur Verfügung; deutsch untertitelt.
  • WirLernenOnline stellt freie Bildungsmaterialien bereit („OER“ – Open Educational Resources) und gibt Tipps für den digitalen Unterricht. Das Portal ist für LehrerInnen, SchulleiterInnen, SchülerInnen und Eltern.
  • Spannende Experimente: Kann Physik eigentlich Spaß machen? In ihrer Video-Reihe präsentiert Physikerin Sina spannende Experimente, die ihr ganz einfach zu Hause nachmachen könnt.
  • Grundsätzlich ein guter Tipp für alle, die Wert auf ihre Datensicherheit legen: Digitalcourage.
    Dezentaler Unterricht geht auch datenschutzfreundlich gibt generell Tipps, worauf zu achten ist (auch bei verwendeten Messengern), aber auch ein paar Hinweise zu guten Programmen und Apps.
  • Homeschooling in Zeiten von Corona hat eine kleine Übersicht erstellt, die Kindern und Eltern helfen kann, Homeschooling einfacher zu machen.
    Es sind dort nicht nur Hilfen für die typischen Unterrichtsfächer aufgeführt, sondern auch zum Thema Programmieren lernen etc.
  • Beim Hackathon „Wir vs Virus“ gibt es schon ein paar Ergebnisse. So zum Beispiel einen E-Learning-Leitfaden für Lehrer, Schüler und Eltern – erstmal nur als Dokument, mehr ist in Arbeit. Oder das Virtuelle Klassenzimmer mit momentan 153 digitalen Angeboten zum Lernen und Lehren.
  • Gutes Aufwachsen mit Medien unterstützt Eltern und pädagogische Fachkräfte bei der Begleitung von Kindern im digitalen Raum. Dasselbe gilt für Schau hin.
  • Bildungsmedien stellt eine Liste von kostenlosen Materialien und Webinaren für das digitale Lehren und Lernen zuhause zur Verfügung.
  • Quarantain.de hat neben vielen Freizeitangeboten auch eine spezielle Rubrik zum Thema „Lernen“.
  • Mintmagie bietet zahlreiche Angebote, die vom Programmieren lernen über Experimente zu Hause, bis hin zum virtuellen Chemie-Labor reichen.
  • Der SWR bietet ebenfalls viel zum Thema Lernen, unter anderem ein Quiz zum Thema Corona und Fake-News.
  • Games im Unterricht ist eine Plattform für den pädagogischen Einsatz von Computerspielen im Unterricht.
  • Regelmäßige MINT-Livestreams mit Quiz und Zertifikat; auch für Abi-Vorbereitung geeignet.
  • Netflix stellt einige Dokumentarfilme kostenlos auf youtube zur Verfügung; deutsch untertitelt.
  • WirLernenOnline stellt freie Bildungsmaterialien bereit („OER“ – Open Educational Resources) und gibt Tipps für den digitalen Unterricht. Das Portal ist für LehrerInnen, SchulleiterInnen, SchülerInnen und Eltern.
  • Spannende Experimente: Kann Physik eigentlich Spaß machen? In ihrer Video-Reihe präsentiert Physikerin Sina spannende Experimente, die ihr ganz einfach zu Hause nachmachen könnt.
  • Auf tierchenwelt.de findet Ihr unzählige spannende, lustige und unglaubliche Infos über Tiere Dass die Kuh Muh macht und Milch gibt weiß jeder – aber dass Kühe Dialekt sprechen ist für die meisten wohl eher neu.
    Und wusstet Ihr, dass Kakerlaken ohne Kopf 9 Tage überleben können? Sie sterben ohne Kopf an Hunger und Durst.
    Der Pistolenkrebs – gerade mal 5 cm groß – erzeugt einen Knall, der über 200 Dezibel beträgt. Ein Düsenjet schafft es nur auf 130 Dezibel…
    Lest nach und erstaunt Eure Eltern und LehrerInnen!

Weitere Tipps zur Medienkompetenz und Freizeitgestaltung in Corona-Zeiten in unserer Linksammlung zum Corona-Virus.

Veröffentlicht in Allgemein, Covid-19

Onleihe geöffnet…

Trotz der Schließung aller öffentlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg bis 19. April muss auf das Ausleihen von Medien nicht verzichtet werden: die 24*7 Online-Bibliothek mit ihrem großen Bestand an  digitalen Medien kann weiterhin uneingeschränkt genutzt werden – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Über www.247online-bibliothek.de oder über die entsprechende Onleihe-App können – neben der Nutzung der eLearning-Kurse – eBooks, eAudios, ePapers, eMagazines und eMusic-Titel bequem heruntergeladen oder gestreamt werden, Voraussetzung ist ein gültiger Nutzerausweis.

Unsere KollegInnen, die für den Bestand der Onleihe zuständig sind, reagieren ebenfalls auf die aktuelle Situation:

  • Der Bestand an Schülerhilfen wird aufgestockt
  • in den nächsten Tagen werden neue Romane und Hörbücher erhältlich sein
  • Lizenzen für Medien mit langen Vormerkelisten werden zügig nachbestellt

Sie haben noch keinen Leserausweis?
Schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Namen, Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum. Wir stellen Ihnen einen Benutzerausweis aus, den Sie dann abholen können, wenn wir wieder geöffnet haben. Kosten sind 10,00€ pro Jahr.
Voraussetzung ist, dass Sie in Heiningen oder in einem der Nachbarorte im Kreis leben.

Veröffentlicht in In eigener Sache

Neues aus der Bücherei

Wir werden hier in nächster Zeit Informationen zur Gemeindebücherei veröffentlichen, Links zu Schüler- und Lernhilfen sammeln und versuchen, Sie in nächster Zeit wenigstens Online so gut wie möglich zu unterstützen.

Ihr Büchereiteam