Veröffentlicht in Allgemein, Kinder und Jugendliche, Medienkompetenz

Bibliothek des Berufsschulzentrums Göppingen

Der Kreis Göppingen möchte 2026 erhebliche Einsparungen im sozialen und kulturellen Bereich, um den Kreishaushalt zu konsolidieren. Darunter fällt auch, die Bibliothek des Berufsschulzentrums Göppingen zu schließen. Bei den vielen wichtigen Dingen, die gekürzt werden sollen, fällt dies oft unter den Tisch und wird nicht erwähnt.
Das Schulzentrum liegt außerhalb der Innenstadt, der Weg zur Stadtbücherei ist weit. Schülerinnen und Schüler kommen teilweise von weit her, haben lange Anfahrtswege und nach der Schule nicht unbedingt Zeit, noch in die Innenstadt zu fahren – abgesehen davon, dass die Stadtbücherei nicht die entsprechende Fachliteratur im Bestand hat.
Sie nutzen die Bücherei auch, um vor Ort Lerngruppen zu bilden oder Hausaufgaben zu machen.

Ausgebildet werden dort unter anderem Erzieherinnen und Erzieher, die überall dringend gesucht werden – auch und gerade von den Gemeinden im Kreis Göppingen. Diese finden in der Bücherei ihre Fachliteratur, die nicht in ihren Heimatbibliotheken vorhanden ist, sofern sie überhaupt aus Orten kommen, in denen es eine Bücherei gibt.

Es gibt eine Online-Petition auf change.org: Rettet die Bibliothek! für die wir auf viele Unterschriften hoffen.

Und – weil viele das denken: Es gibt nicht alles im Internet und was es gibt ist nicht immer kostenlos.

Veröffentlicht in In eigener Sache, Kinder und Jugendliche

Vor-Lesespaß im September

Vor-Lesespaß in der Bücherei. Wir lesen "Ferkel und Huhn und die Flaschenpost" von Elisabeth Zoller und "Vorsicht Niesgefahr" von Paul Maar.
Mittwoch, 24.09.2025, 16:30 Uhr in der Gemeindebücherei Heiningen. Eintritt frei, Anmeldung erbeten.
Abschicken

Veröffentlicht in Kinder und Jugendliche, Lesen, Veranstaltungen

HEISS AUF LESEN© 2025

Was ist das?

  • HEISS AUF LESEN© findet dieses Jahr vom 21. Juli-19. September 2025 statt. Die Abschlussparty ist für den 29. September, 17:00 Uhr geplant.
  • Wir stellen exklusiv Bücher für die Teilnehmenden bereit. Wer die Bücher ebenfalls gerne lesen möchte, aber nicht teilnimmt, muss warten, bis die Aktion zu Ende ist.
  • Ihr bekommt ein Logbuch in das Ihr eintragt, was Ihr gelesen habt, und wie es Euch gefallen hat.
  • Außerdem erzählt Ihr bei der Rückgabe des Buches den Lesepaten ein bisschen – worum geht es darin, was hat Euch gefallen oder nicht gefallen.
  • Für jedes gelesene Buch bekommt Ihr entweder einen Losabschnitt oder – wenn Ihr bereits 5 Losabschnitte habt – einen Stempel ins Logbuch.
  • Abfragezeiten mit den Lesepatinnen sind Dienstag und Donnerstags von 15:30 – 18:00 Uhr; wer außerhalb dieser Zeiten kommt, muss warten, ob das Büchereipersonal Zeit hat. Die Bücherei hat in den Sommerferien vom 01.-31.08.2025 jeden Dienstag und Mittwoch zu den üblichen Zeiten geöffnet.
  • Am Ende der Aktion bekommt Ihr eine Urkunde und es werden Preise verlost – dieses Jahr kann wieder eine Familie vier Karten für Trippsdrill gewinnen!
  • Auch Nicht-Heininger-Kids dürfen teilnehmen!
  • Das Anmeldeformular für alle, die noch keines bekommen haben:

Kreativaufgabe

  • Du kannst – zusätzlich zum Lesen oder statt des Lesens – auch eine Kreativaufgabe machen.
  • Hole Dir dafür eine separate Anmeldung in der Bücherei ab.
  • Aufgabe ist:
    • Bastle zum Thema „Ein Ferientag im Wald“ eine Schuhkartonszene, auch „Diorama“ genannt.
    • Überlege dir zuerst, wie du die Szene gestalten möchtest. Vielleicht helfen dir folgende Fragen:
      • Welche Geschichte möchtest du mit dem Diorama erzählen?
      • Welche Figuren tauchen auf?
      • Welche Materialien möchtest du verwenden?
    • Nachdem du dir deine Gedanken gemacht hast, kannst du kreativ werden und deinen Schuhkarton gestalten.
  • Gib Dein Werk in der Bücherei ab. Wir stellen es dann für einige Zeit aus.
  • Du erhältst 3 Losabschnitte für die Aufgabe.
  • Die gelungensten Beiträge des Regierungsbezirks Stuttgart werden prämiert. Für die Auswahl senden wir einen Beitrag an die Fachstelle Stuttgart. Die Bibliothek, aus der der Gewinner-Beitrag kommt, erhält stellvertretend einen Pokal, die Preisträgerinnen und Preisträger selbst erhalten eine HEISS AUF LESEN©-Medaille.

HAL© für Erwachsene: Blind-Date mit einem Buch

Wir verpacken ein paar Bücher für diese Aktion, so dass weder das Cover noch der Text zu sehen sind. Damit die Überraschung nicht ganz so groß ist, beschreiben wir das eingepackte Buch ein wenig: Der erste Satz des Buches und der Interessenkreis /das Genre wird genannt werden. Bei der Rückgabe des Buches können Sie eine Bewertungskarte ausfüllen, auf die wir besonders neugierig sind.
Die Bewertungen veröffentlichen wir in unserem Katalog als „beigefügte Datei“ bei den einzelnen Büchern.

Hier die Grußbotschaft der Regierungspräsidentin Susanne Bay zur Aktion.

Veröffentlicht in Funtastisch, Kinder und Jugendliche

Pippi wird 80

Pippi Langstrumpf kennen (fast) alle. Dieses Jahr feiert das Buch den 80. Geburtstag. Aber dass die Geschichte wahrscheinlich teilweise auf einer wahren Begebenheit beruht ist vielleicht nicht ganz so bekannt:

Der Schwede Carl Pettersson erlitt 1904 vor den Tabar-Inseln Schiffbruch, wurde dort Plantagenbesitzer und gründete eine Familie. „König Kalle“, wie er genannt wurde, könnte das Vorbild für Efraim Langstrumpf gewesen sein. Nachzulesen ist dies bei RiffReporter (über den Heininger Büchereiausweis ist es möglich, sich dort einzuloggen).

Für Kinder gibt es einen Radiobeitrag des WDR KiRaKa.

Veröffentlicht in Kinder und Jugendliche, Medienkompetenz

Test Spiele-Apps

Klicksafe berichtet von einem Test der Zeitschrift Stiftung Warentest: Die Stiftung hat 16 Spiele-Apps für Kinder getestet. Das Ergebnis: In den beliebten Mobile Games fanden sich reihenweise alarmierende und unangemessene Inhalte.

Der Artikel bietet Tipps, wie Eltern ihre Kinder beim Spielen schützen können und den Link zum Artikel. Da der vollständige Artikel hinter einer Bezahlschranke liegt: Das Heft ist zur Ausleihe in der Bücherei vorhanden oder in der Onleihe herunterladbar.

Veröffentlicht in In eigener Sache, Kinder und Jugendliche, Lesen

Vorlesen – warum?

Ein interessanter Artikel über die Wirkung des Vorlesens auf Kinder und ihre Entwicklung. Unter anderem kennen Kinder, denen sehr viel vorgelesen wird eine Million mehr Wörter als Kinder, denen gar nicht vorgelesen wird und lernen schneller und einfacher selber lesen. Sogar auf den Charakter kann sich regelmäßiges Vorlesen auswirken.

Und: es gibt einen Unterschied, ob die Kinder Bilderbücher vorgelesen bekommen, oder Hörbücher hören.

Aber lesen Sie selbst…

P.S.: Wir freuen uns über weitere Lesepat*innen, die uns unterstützen.